Mehr als die Hälfte der Pflanzenarten im Bestand gefährdet
31. Januar 2024Rheinland-Pfalz: Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen erschienen – 1100 von 2000 bewerteten Pflanzenarten gefährdet.
Rheinland-Pfalz: Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen erschienen – 1100 von 2000 bewerteten Pflanzenarten gefährdet.
Grüne Woche: Kanzler Scholz pflanzt am Stand der Forstwirtschaft symbolisch einen Baum – DFWR-Präsident Schirmbeck gibt 50 Pfennig.
Laut Fischmonitoring ist der Bestand von Bachforellen im Nationalpark Harz stabil und gesund.
Baden-Württemberg: Der vom Landeswaldverband unterstützte Volksantrag zum Flächenverbrauch endet erfolgreich.
Öko-Institut fordert anlässlich der Grünen Woche eine „Landwende“ – Thesen zum Waldumbau, also „Forstwende“.
Forschende an der WSL haben einen neuen Grund für den Artenreichtum in den Tropen gefunden.
Sachsenforst: Eibenstock im Erzgebirge traditionell ein guter Standort für die Weißtanne.
BUCHTIPP – Dieser Ökothriller spielt mal wieder mit dem Weltuntergang – am Ende sind es Bäume, die die Welt retten.
Die Deutsche Wildtier Stiftung über Dachse – nachtaktiv und selten sichtbar.
DFWR fordert vom Bundeskanzler den Stopp aller Belastungen – nein zur Novelle des Bundeswaldgesetzes.