Mehr Vielfalt mit Robinie und Douglasie
19. April 2023Die WSL hat untersucht, wie sich in Europa nicht heimische Baumarten auf die biologische Vielfalt auswirken.
Die WSL hat untersucht, wie sich in Europa nicht heimische Baumarten auf die biologische Vielfalt auswirken.
Destatis: Weniger Fichte, weniger Schadholz, weniger Insektenbefall – Holzeinschlag zur Energieerzeugung jedoch deutlich gestiegen.
Dafür sind Pferde da – das Forstamt Saarburg setzt auf eine ökologische Alternative für das Holzrücken.
Studie der TU Darmstadt zeigt dramatischen Artenrückgang – Forschende überrascht – bessere Lage in Naturwäldern
Wir sind die Generation, die es hat soweit kommen lassen – wir sind die letzte Generation, welche die Klimakrise noch… Weiterlesen
Ein alter, dicker Baum – „Methusalem“ genannt – hat in Bayern gute Chancen, künftig ganz dem Naturschutz zu dienen.
Aufforsten und nachhaltige Waldwirtschaft schaffen Arbeitsplätze und Wohlstand – so der DFWR beim parlamentarischen Abend in Berlin.
Großes Aufforsten in Österreich – 35 Baumarten für klimafitte Mischwälder – Forschungsprojekt testet Hydrogel als Wasserspeicher
Bei der sogenannten Submission erzielen die Landesforsten Schleswig-Holstein wieder gute Preise für Eichen und Eschen.