Baum des Jahres 2026: die Zitterpappel
Vielfalt, Lebenskraft und Erneuerung – die Zitterpapel ist eine Pionierbaumart, mit deren Eigenschaften neue Wälder entstehen. Zu Recht trägt sie nun den Titel „Baum des Jahres 2026“.
Rehlingen, 10. November 2025. Der Verein Baum des Jahres / Dr. Silvius Wodarz Stiftung hat die Zitterpappel (wissenschaftlich: Populus tremula) zum Baum des Jahres 2026 bestimmt.
Die Zitterpappel gehört zu den auffälligsten heimischen Laubbäumen: Schon ein leichter Wind bringt ihre Blätter zum Flirren und verleiht ihr ein fast lebendiges, tanzendes Aussehen. Doch nicht nur ihre Erscheinung macht sie besonders – sie ist auch für viele Tiere und Pflanzen von großer Bedeutung. Als Pionierbaum besiedelt sie schnell offene Flächen, regeneriert geschädigte Wälder und bietet zahlreichen Arten einen Lebensraum. Mehr als 60 Schmetterlingsarten nutzen ihre Blätter als Futterquelle, Spechte zimmern Höhlen in das weiche Holz, und viele Singvögel finden dort Nahrung.
Anpassungskünstlerin und Allrounderin
Deutsche Baumkönigin 2026 ist Levke Riedel. „Die Zitterpappel beeindruckt mich durch ihre charakteristisch im Wind zitternden Blätter und ist eine lebendige und ökologisch wertvolle Baumart.“ Mit der Zitterpappel habe hätten Verein und Stiftung eine Pionierbaumart gewählt, die auf unterschiedlichsten Standorten vorkommt. Sie fördere die Stabilität unserer Wälder und gelte immer dort als Hoffnungsträgerin, wo der Klimawandel zu Störungen im Wald führt. „Als Baumkönigin will ich der Zitterpappel zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen und ihr Potential in das öffentliche Bewusstsein rücken.“
Schirmherrin Baum des Jahres 2026 ist Silvia Breher, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMELH). Sie hält die Zitterpappel oder auch Espe für unverwechselbar. Viele würden den Ausdruck „Zittern wie Espenlaub“ kenne – und tatsächlich genüge schon ein leiser Wind, damit ihre Blätter zu zittern und zu rauschen beginnen. So habe sie ihren Namen erhalten. Doch die Zitterpappel könne weit mehr: Sie sei eine wahre Anpassungskünstlerin und Allrounderin unter unseren heimischen Baumarten. Sie verbessere den Boden, schenke unzähligen Tieren Lebensraum und ist eine unverzichtbare Helferin bei der Wiederbewaldung. „Wie kaum ein anderer Baum steht sie für Vielfalt, Lebenskraft und Erneuerung – und ist damit ein großartiger Baum des Jahres. Darum habe ich gerne die Schirmherrschaft über die Zitterpappel übernommen.“
Für diese Meldung hat Waldfreund.in den Text von Lil Wendeler und Stefan Meier zusammengefasst und redigiert.
Ausführliches berichtet der Förderverein Baum des Jahres auf seiner Webseite (hier).
Der „Baum des Jahres“ bei Waldfreund.in.
Pressemitteilungen und Stellungnahmen dazu gibt es von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (hier) und vom BUND (hier).
Foto: © Erich Hochreuther / BUND Bund Naturschutz in Bayern, Kreisgruppe Roth (hier ein Porträt des Baums auf deren Webseite)
