Fast 700 Pilzarten im Waldbiotop Schwäbische Alb
10. April 2025Großer Artenreichtum: Im Waldbiotop Schwäbische Alb der Sielmann Stiftung 691 Pilzarten erfasst.
Großer Artenreichtum: Im Waldbiotop Schwäbische Alb der Sielmann Stiftung 691 Pilzarten erfasst.
Pilze und Baumwurzeln arbeiten im Waldboden in einer faszinierenden Lebensgemeinschaft eng zusammen – eine Art „Green Deal“ jetzt im Herbst… Weiterlesen
DBU-unterstütztes Projekt zum Schutz der Biodiversität: Aussterbende Pilze wieder ansiedeln.
Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat mit dem Schopf-Tintling einen recht populären Pilz des Jahres 2024 gewählt.
Die Heinz Sielmann Stiftung lädt zu Online-Vorträgen ein: Pilze digital bestimmen und mehr…
Feuchtwarmes Wetter begünstigt jetzt das Pilz-Wachstum – Höhepunkt der Saison ab September.
Mit dem „Pilz des Jahres 2023“ weisen Mykologen auf gefährdete Lebensräume hin.
Forschende finden seltene Tubulicrinis-Art an Totholz im Nationalpark Harz.
Zu warm, zu trocken – der Sommer 2022 ist bisher alles andere als „pilzfreundlich“.