Schulprojekt „Walddetektive“ deutschlandweit
30. September 2024Über 600 Schulklassen erhalten im Rahmen des Schulprojekts „Walddetektive“ kostenlose Forschungsrucksäcke zur Erforschung der Wälder
Über 600 Schulklassen erhalten im Rahmen des Schulprojekts „Walddetektive“ kostenlose Forschungsrucksäcke zur Erforschung der Wälder
Pilze und Baumwurzeln arbeiten im Waldboden in einer faszinierenden Lebensgemeinschaft eng zusammen – eine Art „Green Deal“ jetzt im Herbst… Weiterlesen
Intakte Bergwälder gelten als Wasserpuffer weil sie Starkregen zurückhalten und Erosion verhindern – der Schutzwald ist eine Lebensversicherung.
Studie: Angepflanzte Mangrovenwälder können in 20 bis 40 Jahren 75 Prozent des Kohlenstoffs natürlich vorkommender Bestände binden.
Die Deutsche Säge- und Holzindustrie gibt sich ein neues Leitbild und den Außenauftritt dazu: Es heißt jetzt einfach: „Zukunft.Holz“
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) ruft Bürgerinnen und Bürger zur Mithilfe auf – es gelte, den Japankäfer zu stoppen.
HLNUG und HessenForst forschen, wie auf Flächen, auf denen die Fichte stand, neues Leben entstehen könnte – Ziel nachhaltige Wiederbewaldung
Einsatzmaßnahmen zeigen Wirkung – Waldbrand am Brocken bis auf wenige kleine Spotfeuer gelöscht
Deutsche Wildtier Stiftung: Naturnahe Lebensräume beugen Not und Nahrungsengpässen vor – der Rothirsch braucht Raum
Forstleute des Jungen Netzwerks Forst und der BDF-Jugend treffen sich mit Finanzminister Lindner im Wald – Ersatz für Kürzungen in… Weiterlesen