Neuer Wald aus der Luft

Neuer Wald aus der Luft

18. September 2025 Aus Von waldreporter

Schleswig-Holsteinische Landesforsten testen Drohnensaat zur Mehrung von Wald – klimaresiliente Baumarten aus der Luft

Neumünster, 18. September 2025. Die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten (SHLF) testen in der Försterei Hartenholm eine innovative Erstaufforstungsmethode: Auf einer ehemaligen Ackerfläche von 1,1 Hektar haben die Forstleute Saatgut mit einer Drohne ausgebracht. Darunter Saaten von Sandbirke, Schwarzerle, Stieleiche, Küstentanne und Douglasie. Sie gelten als klimaresiliente Baumarten.

Zum Einsatz kam eine Skyseed-Saat-Drohne in Kombination mit einer eigens entwickelten Saat-Pelletierung für Waldbäume. „Dieses Projekt zeigt, dass innovative Technologien auch in der naturnahen Waldwirtschaft ihren Platz haben. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse“, sagt Dr. Chris Freise, Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten.

Die innovative Saat-Pelletierung ist für dieses Ausbringungsverfahren notwendig, da es die Samen vor Fraßfeinden schützt und die Keimung direkt auf der Fläche erleichtert. Die Eicheln der Stieleiche wurden ergänzend per Hand mit einem speziellen Eichelsaatstock gesät. Der große Vorteil der Direktsaat: Die jungen Bäume entwickeln von Anfang an natürliche, tiefreichende Wurzeln – eine wichtige Voraussetzung für ihre Widerstandskraft gegenüber Trockenstress und Extremwetterereignissen im Zuge des Klimawandels.

 

Der Text ist eine Presseinformation der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten vom 11. April 2025. Mehr aus Schleswig-Holstein bei Waldfreund.in.

Foto: Befüllen einer Drohne / © SHLF