ForstBW elektrisiert den Wald
Technologiewandel im Wald – ForstBW startet Pilotprojekt mit akkubetriebenen Geräten.
Tübingen, 26. November 2025. Ein Technologiewandel hält Einzug in die Waldarbeit beim Landesbetrieb Forst Baden-Württemberg (ForstBW). Akkubetriebene Geräte bieten immer mehr Leistung und können schon heute in manchen Bereichen Verbrennungsmotoren ersetzen. Doch die Ladeinfrastruktur stellt im Wald eine besondere Herausforderung dar.
Im heimischen Umfeld haben die akkubetriebenen Geräte längst die Oberhand gewonnen – vom Staubsauger bis zur Bohrmaschine sind Akkus allgegenwärtig. Und auch vor dem Wald und der Forstwirtschaft machen diese Entwicklungen nicht Halt. Die Vorteile: weniger Lärm, keine direkten Abgase bei der Nutzung, geringere Vibrationen. In puncto Arbeitsschutz schneiden Akkugeräte bereits jetzt deutlich besser ab als ihre benzinbetriebenen Pendants.
„Wer einmal mit einem akkubetriebenen Freischneider oder einer kleinen Motorsäge gearbeitet hat, erkennt direkt am Surren, dass die Geräuschkulisse deutlich ruhiger und angenehmer ist als bei einem benzinbetriebenen Gerät“, sagt Max Reger, Vorstandsvorsitzender von ForstBW. Die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter habe für ForstBW höchste Priorität. „Wo immer es möglich ist, versuchen wir, unseren Forstwirten die Arbeit so angenehm und belastungsarm wie möglich zu gestalten“, so Reger.
Pilotprojekt mit 100 Maschinen
Im Rahmen eines Pilotprojekts stattet der Betrieb nun 100 Forstwirte mit den entsprechenden Maschinen und – besonders wichtig – mit einer passenden Ladeinfrastruktur aus. „Das Aufladen der Akkus stellt uns bisher im Wald vor die größte Herausforderung“, beschreibt Max Reger die Situation. Sein Unternehmen hat ein Konzept finden müssen, wie der Strom in den Wald kommt. Die Lösung sind Pkw-Anhänger mit aufgebauter Ladeinfrastruktur. Die verbauten Batteriespeicher können den Strom tagesüber direkt im Wald bereitstellen. In der Nacht erfolgt die Aufladung an einer Steckdose. ForstBW sei der erste landeseigene Forstbetrieb Deutschlands, der Akkutechnik in dieser Größenordnung einsetzt, heißt es.
Bei der Holzernte sind indes Geräte mit größerer Leistung gefragt. Hier haben Akku-Motorsägen die benzinbetriebenen Varianten noch nicht eingeholt. Das gilt vor allem für große Maschinen. Mit dem Pilotprojekt will ForstBW einen Beitrag zur nachhaltigen und gesundheitsfreundlichen Waldarbeit leisten.
Der Text ist eine redigierte Pressemitteilung von ForstBW. Hier das Original.
Mehr über ForstBW bei Waldfreund.in.
Foto: Die Akkutechnik hält Einzug in die Forstwirtschaft bei ForstBW (© ForstBW).
