„Kur- und Heilwald“ in Bad Elster

„Kur- und Heilwald“ in Bad Elster

29. September 2025 Aus Von waldreporter

Sachsenforst erhält PEFC-Zertifikat für den Erholungs-, Kur- und Heilwald am Brunnenberg Bad Elster.

Bad Elster, 29. September 2025. Im sächsischen Kurort Bad Elster gibt es jetzt einen Kur- und Heilwald. Der Staatsbetrieb Sachsenforst hat das Zertifikat als „Erholungs-, Kur- und Heilwald“ für das Waldgebiet am Brunnenberg erhalten. Das Zertifikat verleiht der Forst-Zertifizierer PEFC. Dessen Partner HW Zert hat im Rahmen eines Audits vor Ort die Bedingungen gecheckt.

Für den Staatsbetrieb Sachsenforst ist das Zertifikat in zweierlei Hinsicht eine Besonderheit: Zum einen ist der Brunnenberg in Bad Elster das erste Waldgebiet überhaupt im Freistaat Sachsen, der ein derartiges Zertifikat erhält. Zum anderen handelt es sich erstmals in Deutschland um einen Staatswald.

Darüber hinaus bildet das Zertifikat auch ein Alleinstellungsmerkmal des Kurorts sowohl in touristischer als auch in medizinischer Hinsicht. Es soll die Attraktivität der Stadt Bad Elster stärken. Ebenso die örtlichen Gesundheitseinrichtungen im Wettbewerb mit anderen Kurorten und Stärkung des Angebots.

Waldbesuche fördern die Gesundheit

Von den vielfältigen Ökosystemleistungen des Waldes bekomme erstmals in Sachsen die Ökosystemleistung „Gesundheit“ die Priorität, sagt Landesforstpräsident Utz Hempfling. „Ausflüge in den Wald fördern die Gesundheit, deshalb liegt es nahe, die gesundheitsfördernde Wirkung des Waldes noch stärker in den hiesigen Kurbetrieb zu integrieren.“ Das Waldgebiet am Brunnenberg biete dafür ideale Voraussetzungen.

Seit Beginn des Kurbetriebs in Bad Elster 1848 wurde die Waldbewirtschaftung am Brunnenberg auf die gesundheitsfördernden und heilklimatischen Wirkungen des Waldes ausgerichtet. Beispielsweise durch die Aufforstung der damals kahlgeschlagenen Hänge mit Mischungen aus Laub- und Nadelbäumen. Hauptsächlich zur Verringerung von Frostlagen und dem Schutz vor zu rauen Winden angelegt, bieten sich durch die Baumartenmischung optische Reize und die Nadelbäume geben zudem Duftstoffe an die Umwelt ab, die einen positiven Einfluss auf das Immunsystem haben.

In den 1870er Jahren haben die Verantwortlichen spezielle Kurterrainwege mit Aussichtsplätzen und Schutzhütten angelegt. Diese Infrastruktur hat Sachsenforst Ende der 2010er Jahre restauriert.

 

Der Text ist eine gekürzte und redigierte Pressemitteilung von Sachsenforst vom 2. Februar.
Mehr aus Sachsen bei Waldfreund.in.

Foto: Übergabe des PEFC-Zertifikats „Erholungs-, Kur- und Heilwald“ (von links): Utz Hempfling, Landesforstpräsident, Maximilian Fottner, Auditor HW Zert, Olaf Schlott, Bürgermeister Stadt Bad Elster und Jens Böhmer, Sächsische Staatsbäder GmbH. / © Michael Creutz, Sachsenforst