
Magnet für Millionen
Tourismus und Erholung in den Nationalen Naturlandschaften Deutschlands bedeutende Wirtschaftsfaktoren mit hoher Wertschätzung – Magnet für Millionen von Besuchern
Berlin, 11. September 2025. Mit jährlich rund 700 Millionen Besuchstagen zählen Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke als Teil der 141 Nationalen Naturlandschaften (NNL) zu den beliebtesten Naherholungs- und touristischen Destinationen in Deutschland. Etwa 70 Prozent der Menschen in Deutschland haben in zwei Jahren mindestens einmal eines dieser Großschutzgebiete besucht – sei es für die Erholung in der Nähe des Wohnorts oder als Urlaubsziel.
Ein Teil der Gäste kommt gezielt wegen des Schutzgebietsstatus in die Region. Mit Tourismus erwirtschaften die Nationalen Naturlandschaften in den Regionen jährlich 14 Milliarden Euro. Sie resultieren aus den Ausgaben der Tages- und Übernachtungsgästen. In meist ländlichen Regionen generieren die Nationalen Naturlandschaften damit erhebliche regionale wirtschaftliche Effekte und sichern Arbeitsplätze vor Ort, wie Kennzahlen aus touristischen Wertschöpfungsanalysen zeigen.
Diese Zahlen sind Ergebnis langjähriger Forschung, die der Verein Nationale Naturlandschaften im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung „Natürlich wertvoll: Nationale Naturlandschaften – Gestern. Heute. Morgen“ vorgestellt hat. Bereits seit 25 Jahren unterstützt das Bundesamt für Naturschutz (BfN) die sozio-ökonomische Forschung zum Tourismus in den Nationalen Naturlandschaften, gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN).
Belastbare Daten zur touristischen Bedeutung
Ziel der Studien ist es, die durch Tourismus erzeugten ökonomischen Effekte in den Regionen zu erfassen und zu analysieren. Barbara Engels, Abteilungsleiterin für Gesellschaft, Ökonomie und internationaler Naturschutz im BfN: „Über Jahre hinweg haben wir belastbare Daten zur touristischen Bedeutung der Großschutzgebiete in Deutschland gesammelt. Dies sind wichtige Erkenntnisse sowohl für die einzelnen Regionen als auch für den Bund, die erheblich zur Akzeptanz der Schutzgebiete in der lokalen Bevölkerung beitragen.“
Ebenfalls untersucht wurde die Wertschätzung der Bevölkerung für die Nationalen Naturlandschaften. Einer repräsentativen Umfrage zufolge ist den Menschen der Schutz dieser Landschaften rund 40 Milliarden Euro wert. Grundlage dieser Berechnung ist eine Zahlungsbereitschaftsanalyse, bei der die Befragten angaben, welchen Beitrag sie bereit wären, hierfür zu leisten.
Die Forschungsergebnisse verdeutlichen den immensen Wert der Natur. Prof. Dr. Hubert Job von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ergänzt dazu: „Die Bevölkerung sieht in den Nationalen Naturlandschaften unabhängig von einem Besuch vor Ort einen hohen Wert. Diese Erkenntnisse sind grundlegend, um die vielfältigen Leistungen der Natur für unsere Gesellschaft auch in monetären Zahlen fassbar zu machen.“
Grundlage für die Erholung
Die positiven Auswirkungen des Tourismus hebt auch Friedel Heuwinkel, Präsident des Verbands Deutscher Naturparke e.V., hervor: „Die Zahlen zeigen, dass ein nachhaltig ausgerichteter Tourismus zu einer stabilen Wertschöpfung beiträgt. Die Kooperation von Naturschutz und Tourismus in den Nationalen Naturlandschaften ist eine wichtige Grundlage für die Erholung der Menschen und eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland.“
Peter Südbeck, Vorstandsvorsitzender Nationale Naturlandschaften e.V., fasst die integrative Rolle und Zukunftsfähigkeit des Bündnisses zusammen: „Das Bündnis der Nationalen Naturlandschaften ist unverzichtbar, um die verschiedenen Großschutzgebiete in Deutschland unter einem gemeinsamen Dach besser zu vernetzen sowie Zusammenarbeit und Synergien zu unterstützen.“ Das Bündnis trage dazu bei, die vielfältigen Leistungen unserer Gebiete für Natur, Mensch und Region sichtbar zu machen und ihre Bedeutung in der Gesellschaft zu festigen.
Hintergrundinformationen:
Die Nationalen Naturlandschaften (NNL) sind das Bündnis der 16 Nationalparke, 104 Naturparke, 18 Biosphärenreservate und 3 Wildnisgebiete Deutschlands. Zu den Zielen der Nationalen Naturlandschaften gehören unter anderem der Erhalt der biologischen Vielfalt, der Schutz typischer Landschaften, Förderung von Umweltbildung und nachhaltigem Tourismus.
Der Text ist eine redigierte und gekürzte Pressemitteilung des Vereins Nationale Naturlandschaften. Über Nationalparke bei Waldfreund.in.
Weiterführende Informationen:
Jubiläumsveranstaltung „Natürlich wertvoll: Nationale Naturlandschaften – Gestern. Heute. Morgen“: https://nationale-naturlandschaften.de/jubilaeumsveranstaltung2025
Informationen zu wirtschaftlichen Effekten von Tourismus in Nationalparken und Biosphärenreservaten: https://www.bfn.de/daten-und-fakten/wirtschaftliche-effekte-von-tourismus-nationalparken-und-biosphaerenreservaten
Foto: © Mario Hildebrandt zur Pressemitteilung anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „HarzNatur 2025“