
Hier entsteht urbanes Grün
SDW und ein Baumarkt pflanzen in Köln die erste „Waldinsel“: Entstehen sollen urbanes Grün, Biodiversität und Verständnis für die Natur.
Bonn, 19. Mai 2025. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. (SDW) und die Fachmarktkette Bauhaus haben ein gemeinsames Projekt in Angriff genommen: Sie wollen in ganz Deutschland „Waldinseln“ pflanzen. Diese Miniaturwälder sollen Klimaschutz und Biodiversität voranbringen. In urbanen Räumen sollen sie zusätzlich Bildungsmöglichkeiten eröffnen.
Die erste gemeinsame Pflanzung fand auf einer Fläche nahe der Gemeinschaftsgrundschule (GGS) An Sankt Theresia in Köln-Buchheim statt. Auf rund 1400 Quadratmetern wächst dort die erste Waldinsel heran.
Viele verschiedene Baum- und Straucharten
Die Miniaturwälder sollen sich auf unterschiedliche Weise positiv auf ihre ökologisch-soziale Umwelt auswirken. Mit bis zu 32 Baum- und Straucharten bilden sie Biodiversitätshotspots in Städten. Im landwirtschaftlich genutzten Raum sollen sie einen Biotopverbund begründen und die Wanderung von Arten ermöglichen. Zudem begünstigen Waldinseln das regionale Klima und erhöhen die Wasserspeicherkapazität, so die SDW.
Jochen Ott MdL, Vorsitzender des SDW Kreisverbandes Köln e. V. sowie Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen: „Für die SDW-Köln spielen Waldinseln eine große Rolle bei der Stadtbegrünung“. Da sich viele Bürgerinnen und Bürger am Projekt beteiligen, schaffe das Verständnis und Wissen.
Beitrag zu nachhaltiger Zukunft
Ursula Heinen-Esser, Präsidentin der SDW, hält Waldinseln in urbanen Gebieten für einen wesentlichen Beitrag zu nachhaltiger Zukunft. Angesichts der drängenden Herausforderungen des Klimawandels förderten Initiativen wie die Waldinseln das Bewusstsein für heimische Ökosysteme. „Waldinseln sind ein lebendiges Denkmal für die Bedeutung unserer natürlichen Lebensräume.“
Im Verlauf des Jubiläumsjahres (65 Jahre) von Bauhaus werden bundesweit weitere zehn Waldinseln entstehen. Frank Meyer, stellvertretender Geschäftsführer von Bauhausim Rheinland, sagt: „Mit unserem Engagement wollen wir die Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen weitertragen und einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft, die Umwelt und eine grünere Stadt von morgen leisten.“
Der Text ist eine redigierte Pressemitteilung der SDW. Hier das Original.
Mehr über die SDW bei Waldfreund.in.
Foto (von links): Frank Meyer (stellvertretender Geschäftsführer bei Bauhaus im Rheinland), Christoph Rullmann (Geschäftsführer SDW-Bundesverband), Daniel Littmann (Geschäftsleiter Bauhaus Köln-Kalk), Jochen Ott (MdL, Vorsitzender SDW-Kreisverband Köln), Beatrice Bülter (Kölner Grün Stiftung) und Annika Hilleke (stellvertretende Bezirksbürgermeisterin Köln-Mülheim) / © Bauhaus AG.