
Koehler will positive Effekte nachhaltiger Waldwirtschaft zeigen
Papierhersteller Koehler neues Premiummitglied im Arbeitskreis „Klimapositive Waldwirtschaft“ – „gut für Klima, Umwelt und Gesellschaft“
Oberkirch, 22. September 2025 – Die Koehler-Gruppe hat sich dem Arbeitskreis „Klimapositive Waldwirtschaft“ als Premiummitglied angeschlossen. Damit will der Hersteller von Spezialpapier sein Engagement für eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Nutzung von Wäldern unterstreichen.
Der Arbeitskreis vereint derzeit rund 60 Mitgliedsunternehmen aus diversen Branchen. Gemeinsames Ziel ist es, den jeweiligen Beitrag zur nachhaltigen Waldnutzung stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Der Arbeitskreis zeigt damit, dass das Nutzen von Wald und Klimaschutz zusammengehen können.
„Klimapositive Waldwirtschaft“ hat nach eigenen Angaben die Mission, die vielfältigen ökologischen, ökonomischen und sozialen Leistungen nachhaltiger Forstwirtschaft sichtbar zu machen. Im Zentrum stehen dabei Themen wie CO₂-Bindung, der Erhalt der Bodenqualität und Biodiversität, die Sicherung von Grundwasser sowie die Rolle des Waldes als Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum.
Koehler bringt forstnahe Expertise ein
Ein besonderer Fokus liege demnach auf der „aktiven Waldnutzung“. Sie trage durch Pflege, Durchforstung und Holzernte dazu bei, Wälder zu stabilisieren und vielfältiger zu machen. Durch das gezielte Öffnen von Baumkronen gelangt beispielsweise mehr Licht in den Wald. Das fördert Wachstum unterschiedlichster Pflanzenarten im Unterwuchs. Auf diese Weise leiste die „aktive Nutzung“ einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Förderung der Biodiversität.
Als Hersteller von Spezialpapieren und Betreiber von Biomassekraftwerken ist die Koehler-Gruppe in besonderem Maße auf die nachhaltige Verfügbarkeit von Holzressourcen angewiesen – sowohl stofflich als auch thermisch. Die enge Zusammenarbeit mit Waldbesitzern bildet dabei eine zentrale Säule. Mit dem Beitritt zur Initiative bringt die Koehler-Gruppe ihre langjährige Erfahrung in der nachhaltigen Nutzung von Holz ein und möchte dazu beitragen, die Herausforderungen und Chancen für die Zukunft des Waldes im Klimawandel mitzugestalten.
Nachhaltiges Handeln als unternehmerischer Auftrag
„Das Engagement im Arbeitskreis ‚Klimapositive Waldwirtschaft‘ ist Ausdruck unserer Verantwortung als Unternehmen. Nachhaltige Waldwirtschaft ist für uns nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch von zentraler Bedeutung“, sagt Frank Andlauer, Leitung Waldholz bei Zollikofer, einem Unternehmen der Koehler-Gruppe. Das Unternehmen wolle Wald gerade in Zeiten des Klimawandels nutzen und gleichzeitig schützen. „Gemeinsam wollen wir einen echten Mehrwert für Umwelt und Gesellschaft schaffen“, so Andlauer.
Der Text ist eine redigierte Pressemitteilung der Koehler-Gruppe. Zur Webseite des Unternehmens.
Mehr zum Thema Klimawandel bei Waldfreund.in.
Foto: Im Frühjahr 2023 schlossen sich Vertreter zahlreicher, Unternehmen, Sparten und Interessensgruppen zum Arbeitskreis „Klimapositive Waldwirtschaft“ zusammen. / © Arbeitskreis